„Capital.de“: Warum sind manche Menschen scheinbar mühelos so viel erfolgreicher als ihre Kollegen? Produktivität ist kein unerklärbares Phänomen. Dies sind die sieben Geheimwaffen produktiver Menschen.
In einem schmucklosen Kellerraum des berühmten New Yorker Fischrestaurants Le Bernardin arbeitet Justo Thomas. Er filetiert im Akkord Fische. Hier wird die dumpfe Akkordarbeit aber zur Höchstleistung, die maßgeblich zum Geschäftserfolg beiträgt. Wenn Thomas mal Ferien macht, muss sein Chef Eric Ripert gleich drei Urlaubsvertretungen anheuern. Ob der Meister-Filetierer auch dreimal so viel verdient wie seine Kollegen? Fraglich.
Unter Gourmets ist Thomas ebenso berühmt wie unter Produktivitätsexperten. Denn gar nicht so selten gibt es in einem Unternehmen diesen einen Mitarbeiter, der ohne erkennbare Quälerei seinen Mitarbeitern um Lichtjahre voraus ist. Die besten Verkäufer im Edelkaufhaus Nordstrom verkaufen achtmal so viele Kleidungsstücke wie ihre Durchschnittskollegen, die produktivsten Software-Programmierer schreiben neunmal so viel brauchbare Computerbefehle – mit diesen Zahlen zeigen Jack Zenger und Joseph Folkman in der „Harvard Business Review“: Produktive Mitarbeiter sind für Unternehmen ein Schlüssel zum Erfolg. Aber was wiederum ist der Schlüssel zur Produktivität?
Diese Eigenschaften machen wirklich produktiv
Die Experten von der Managementberatung Zenger Folkman haben hierzu die Daten von mehr als 7000 Arbeitnehmern untersucht. Sie wurden von ihren jeweiligen Vorgesetzten in puncto Produktivität und 48 weiteren Aspekten bewertet. Die Autoren kamen zum Schluss: Diese sieben Faktoren sind die wahren Geheimwaffen produktiver Menschen.
#1 Ehrgeizige Ziele setzen
Wer bei Projekten von vornherein im kleinen Rahmen denkt, bleibt laut der Untersuchung vermutlich auch darin stecken. Ehrgeizige Ziele hingegen motivieren dazu, sich selbst mit der erbrachten Leistung zu überraschen. Außerdem demonstrieren sie Selbstvertrauen.
#2 Beständigkeit
Beständigkeit, Verlässlichkeit und Durchhaltevermögen gehören zu den Grundtugenden produktiver Menschen. Wer seine Arbeitsmoral ständig von Launen dominieren lässt, wird nie besser sein als die Kollegen. Zenger und Folkman fanden heraus, dass die produktivsten Menschen einem Arbeitsrhythmus folgen, der sie über Monate hinweg ganz natürlich zu Höchstleistungen führt.
#3 Fachwissen
Souveräne Fachkräfte scheuen nicht davor zurück, einen Kollegen um Rat zu fragen. Meist brauchen sie das aber nicht. Wer sich bei einer Aufgabe erst zeitraubend das nötige Fachwissen aneignen muss, hat das Produktivitätsrennen schon verloren.
#4 Ehrgeiz
Spitzenleistungen setzen Ehrgeiz voraus. Wer mit mittelmäßigen Resultaten zufrieden ist, wird nie das Zeug zum Spitzenreiter haben. Produktivitätskanonen hingegen übertreffen nicht nur gern Kollegen, sondern auch ihre eigenen Erwartungen und ziehen daraus Befriedigung.
#5 Problemlöser
Produktive Menschen geraten bei unerwarteten Hürden nicht ins Schlingern, sondern finden effiziente und kreative Lösungen. Oft aber haben sie mögliche Probleme bereits vorhergesehen und entsprechend geplant.
#6 Initiative zeigen
Aller Anfang ist schwer – produktive Menschen tappen nicht in diese allzu wahre Falle. Sie verlieren keine Zeit und fangen gern auch schon mal ohne das Okay des Chefs mit einem Projekt an. Diese Leistungsträger denken mit.
#7 Kooperativ
Produktivität ist laut den Experten nicht gleichbedeutend mit einem notorischen Einzelkämpfer-Dasein. Im Gegenteil zeigte ihre Untersuchung, dass die produktivsten Fachkräfte sogar besonders gut mit Kollegen zusammenarbeiten. Sie wissen, dass Teamwork oft der Schlüssel zum Erfolg ist.
Quelle: „Capital.de“ (30. Oktober 2018)
Bild: Pexels
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.