
„t-online.de“: Sandra Maischberger kehrt am Dienstag aus der Sommerpause zurück. Die Moderatorin verrät im t-online-Interview, wie sie mit Anfeindungen umgeht und womit Robert Habeck bleibenden Eindruck hinterlassen hat.
Weiterlesen„t-online.de“: Sandra Maischberger kehrt am Dienstag aus der Sommerpause zurück. Die Moderatorin verrät im t-online-Interview, wie sie mit Anfeindungen umgeht und womit Robert Habeck bleibenden Eindruck hinterlassen hat.
Weiterlesen„WirtschaftsWoche Online“: Die Zeitenwende braucht Personal. Die Bundeswehr sucht dabei vor allem MINT-Absolventen, auch als Offiziere. Wir stellen Jobs und Karrieren bei der Truppe vor, inklusive Gehältern und Fachkräftebonus.
Weiterlesen„Neue Zürcher Zeitung“: Tom Ford ist der schönste Quereinsteiger Hollywoods. Bald steht der nächste Film des Ex-Gucci-Designers an, der 60. Geburtstag feiert. Wie wäre es mit James Bond? Naheliegender, als es klingt.
Weiterlesen„Wirtschaftswoche Online“: Das Nein hat ein schlechtes Image. Das muss sich ändern. Um Nein zu sagen, braucht man Meinung und Haltung. Das wusste bereits Steve Jobs.
Weiterlesen
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“: Ein Auslandsstudium bildet über den Fachbereich hinaus. Junge Menschen erleben hier die europäische Idee in Reinkultur – und haben zwischen Elite-Universitäten, Klassikern und Newcomern die Qual der Wahl.
Weiterlesen
Arbeiterkind und Savile Row, Highlands und Hightech: Alexander McQueen war ein Mode-Visionär zwischen Empire und Cool Britannia. Der Brite schwelgte in Formen und Emotionen, bei ihm wurde der Laufsteg zur Bühne. Brutale Schönheit war McQueens Markenzeichen, seine Frauen Opfer und Göttinnen. In ihnen spiegelte der Designer sein eigenes Trauma. 2010 nahm sich McQueen das Leben. Sein Verlust ist bis heute spürbar, die Faszination mit ihm ungebrochen.
Weiterlesen
„n-tv.de“: Begraben will gelernt sein. Im unterfränkischen Münnerstadt liegt der weltweit einzige Lehrfriedhof. Seit 1994 werden hier Bestatter aus- und fortgebildet.
Weiterlesen
„Neue Zürcher Zeitung“: Die 15-jährige Lara möchte Primaballerina werden. Sie wurde als Junge geboren. Der Belgier Lukas Dhont debütiert mit einem meisterhaften Film über die Kompromisslosigkeit der Jugend.
Weiterlesen
„Wirtschaftswoche“: New Work stellt alte Normen auf den Prüfstand. Zwei Teilzeit-Chefinnen im Tandem sind noch eine große Ausnahme. Das Beispiel einer oberbayerischen Familienfirma zeigt: In der Praxis kann das wunderbar klappen.
Weiterlesen
„Neue Zürcher Zeitung“: Der Horrorroman „It“, nach dreissig Jahren endlich fürs Kino adaptiert, feiert in den USA Kassenrekorde. Der Film offenbart aber auch die Fallstricke, die Stephen King für Hollywood bereithält.
„Neue Zürcher Zeitung“: Stephen King ist Hollywoods liebster Horrorlieferant. Die fruchtbare Beziehung hat Meisterwerke und auch Flops produziert. King fördert die Verfilmung seiner Geschichten, hält sich mit Kritik aber nicht zurück.
Weiterlesen
Der Disney-Konzern schlachtet sein Erbe aus und adaptiert reihenweise seine Zeichentrick-Klassiker neu als „Realfilm“. Was soll das?
Weiterlesen
Altersfreigaben sind mehr als Entscheidungshilfen für Eltern. Sie können über den finanziellen Erfolg eines Films entscheiden – ein Umstand, der ausgerechnet bei Familienfilmen zu mehr Gewalt führt.
Weiterlesen
Handy, Sprachbefehle, virtuelle Realität, künstliche Intelligenz: Unser Leben nähert sich dem auf der Enterprise an. Schließlich war die Kult-Serie, die 50. Geburtstag feiert, oft Inspiration für Innovationen. Aber was ist mit Replikator und Beamen?
Weiterlesen
Der Sekt fließt in Strömen, spitze Schreie schallen durch das Studio, während die Kandidatin dem Nervenzusammenbruch nahe ist. Eine gleichermaßen beschwipste wie geschockte Braut landet am Freitag auf dem heißen Stuhl von „Wer wird Millionär?“.
Weiterlesen
Am 10. Januar werden die Golden Globes verliehen. Sie gelten als die wichtigste Vorentscheidung im Rennen um die Oscars, deren Verleihung alljährlich der Höhepunkt der Awards-Season in Hollywood ist. Weiterlesen
Mit der Entdeckung des „Gottesteilchens“ hat der LHC bereits unser Bild vom Universum revolutioniert. Nun ist der Teilchenbeschleuniger bereit für das nächste große Rätsel: die allgegenwärtige und doch nie aufgespürte Dunkle Materie. Weiterlesen
Selbst jene, die Darren Aronofskys neuen Film lächerlich finden, sollten dem Regisseur dankbar sein. „The Fountain“ ist einer jener viel zu seltenen Filme, die der Zuschauer entweder verabscheut oder aber in die Liste seiner Lieblingswerke aufnimmt. Weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.