„Neue Zürcher Zeitung“: In «Pretty Woman» machte Disney eine Prostituierte zur Heldin. Inzwischen, zum 30. Geburtstag des Kultfilms, scheint so etwas undenkbar. Sex spielt in Hollywood kaum noch eine Rolle. Warum ist das so?
Weiterlesen
Kino
Jeff Bridges wird 70: Der Held als Jedermann
„Neue Zürcher Zeitung“: Irgendwie scheint Jeff Bridges immer sich selbst zu spielen. Sublimation bis zur ultimativen Natürlichkeit ist die Stärke des Schauspielers, der 70. Geburtstag feiert.
Weiterlesen
„Midsommar“: Das Köttbullar-Massaker
„Neue Zürcher Zeitung“: Ari Aster gelang mit „Hereditary“ ein meisterhafter Horrorfilm über Familie und Schuld. Nun feiert er unter der Sonne Schwedens ein heidnisches Schlachtfest. Danach wird die Ikea-Idylle nie mehr dieselbe sein.
Weiterlesen
„It: Chapter 2“: Ende mit wenig Schrecken
„Neue Zürcher Zeitung“: Andy Muschietti bringt seine Verfilmung von Stephen Kings Roman werkgetreu zum Abschluss – und erinnert daran, wie bizarr das Buch streckenweise war.
Weiterlesen
Das Studiosystem erlebt ein Comeback

Bild: Nina Jerzy © alle Rechte vorbehalten
„Neue Zürcher Zeitung“: Nach der goldenen Ära Hollywoods schwand die Allmacht der Studiobosse. Nun aber werden Stars wieder austauschbar. Die echten Ikonen sind die Figuren – und ihre Rechteinhaber, die Studios.
Weiterlesen
Die Emanzipation der Bilder
„Neue Zürcher Zeitung“: Es spricht viel für den bewusst ignoranten Gang ins Kino. Denn gute Regisseure verfilmen nicht, sie adaptieren – und feiern, wie im Falle der neuen Verfilmung von James Baldwin, damit erst recht den Autor.
Weiterlesen
Das authentische Kino: Wahrhaftige Geschichten
„Neue Zürcher Zeitung“: Milko Lazarov erzählt in „Ága“ von einem alten Eskimo-Ehepaar. Fast könnte der Spielfilm eine Dokumentation sein. Das authentische Kino aber erschafft sich lieber seine eigene Realität.
Weiterlesen
Tom Cruise, der letzte Actionheld des Sommers
„Neue Zürcher Zeitung“: Als der Geheimagent Ethan Hunt haucht Tom Cruise dem siechenden Sommer-Blockbuster neues Leben ein. «Mission: Impossible – Fallout» ist Actionkino alter Schule und damit geradezu innovativ.
Weiterlesen
Die Renaissance des Horrors
„Neue Zürcher Zeitung“: Das Horrorgenre ist so erfolgreich wie nie. Filmemacher setzen dabei vermehrt auf sozial relevante Themen und treffen den Geschmack des Massenpublikums.
Weiterlesen
Kathy Bates zum 70. Geburtstag: Eine Klasse für sich
„Neue Zürcher Zeitung“: Kathy Bates stellt gern weibliche Hollywood-Stereotype auf den Kopf. Sie mag wirken wie eine harmlose Mutterfigur, glänzt aber lieber als sadistische Psychopathin. Nun feiert der «Misery»-Star den 70. Geburtstag.
Weiterlesen
Im Bett mit Romy Schneider: Menschwerdung der Leinwandgötter
„Neue Zürcher Zeitung“: „3 Tage in Quiberon“ setzt der Leinwandgöttin Romy Schneider ein menschliches Denkmal. Der Film erinnert an eine Zeit, als der Niedergang der Kinostars begann.
Weiterlesen
Winchester: Helen Mirren geistert durch ein echtes Spukhaus
„Quadratauge“ (Unitymedia): Helen Mirren traut sich was. Die Oscar-Preisträgerin mimt im Horrorfilm Winchester – Das Haus der Verdammten eine Witwe in Schwarz, die böse Geister beschwichtigt. Mehr noch: In diesem Film geht es um ein reales Spukhaus und die Verantwortung der Waffenindustrie.
Weiterlesen
„I, Tonya“ – die ungeliebte Eisprinzessin

„Black Panther“

„The Greatest Showman“
„Neue Zürcher Zeitung“: Mitreissend, schön kitschig und gesellschaftspolitisch relevant: Regiedebütant Michael Gracey gelingt mit Hugh Jackman als dem Zirkuspionier P. T. Barnum ein wunderbares Musical.
Weiterlesen
«It» vergiesst Herzblut
„Neue Zürcher Zeitung“: Der Horrorroman „It“, nach dreissig Jahren endlich fürs Kino adaptiert, feiert in den USA Kassenrekorde. Der Film offenbart aber auch die Fallstricke, die Stephen King für Hollywood bereithält.
Die Albtraumfabrik – Stephen King und Hollywood
„Neue Zürcher Zeitung“: Stephen King ist Hollywoods liebster Horrorlieferant. Die fruchtbare Beziehung hat Meisterwerke und auch Flops produziert. King fördert die Verfilmung seiner Geschichten, hält sich mit Kritik aber nicht zurück.
Weiterlesen
Das atemlose Kino: Das Phänomen des Trailers

„Wonder Woman“: Mit den Waffen einer Frau
Aus der Flut der Superheldenfilme sticht Patty Jenkins‘ Comic-Adaption heraus. Die Regisseurin bescherte den amerikanischen Kinokassen das beste Startwochenende für den Film einer Frau aller Zeiten.
Weiterlesen
Rekordstart: „Fast & Furious“ ist ein weltweites Phänomen
Der neue, inzwischen achte Teil der automobilen Actionfilmserie bricht alle Rekorde. Der Schlüssel zum Erfolg liegt ausserhalb von Hollywood, denn die Saga ist ein echter Exportschlager.
Weiterlesen
Guardians of the Galaxy Vol. 2: Tribut an die Patchworkfamilie
Wer Teil eins mochte, wird die Fortsetzung des Weltallabenteuers lieben. Regisseur James Gunn dreht bei Action, Humor und Gefühl voll auf.
Weiterlesen
Essen im Kino: „The Founder“ serviert McKapitalismus
Essen ist im Kino oft sinnlich und sinnstiftend. John Lee Hancocks Film über den Siegeszug von McDonald’s feiert hingegen die Verführungskraft des Kapitalismus.
Weiterlesen
„The Founder“: Der unappetitliche Amerikanische Traum
John Lee Hancock erzählt in „The Founder“ von den Anfängen des Hamburger-Imperiums McDonald’s und unbeabsichtigt auch vom Erfolg Donald Trumps.
Weiterlesen
„Beauty and the Beast“: Disney recycelt sein Erbe
Der Disney-Konzern schlachtet sein Erbe aus und adaptiert reihenweise seine Zeichentrick-Klassiker neu als „Realfilm“. Was soll das?
Weiterlesen
„Loving“
„Neue Zürcher Zeitung“: Jeff Nichols‘ Film schildert, wie ein Ehepaar dabei half, die Rassentrennung in den USA zu überwinden. Leider verpasst er die Chance, auch von einer grossen Liebe zu erzählen. Weiterlesen
Superheld mit Krallen und Eiern
Wolverine tritt ab – und das mit einem Film für alte Säcke, bockige Mädchen und alle, die das animierte Geschwurbel der Avengers mächtig anödet. Ein fast schon analoger Superhelden-Film mit Blut, Herz und Eiern: Danke, Hugh Jackman.
Weiterlesen
Der Kinderfilm, ein Schlachtfeld: Wie Hollywoods Altersfreigaben Gewalt fördern
Altersfreigaben sind mehr als Entscheidungshilfen für Eltern. Sie können über den finanziellen Erfolg eines Films entscheiden – ein Umstand, der ausgerechnet bei Familienfilmen zu mehr Gewalt führt.
Weiterlesen
„The Space Between Us“ / „Den Sternen so nah“
Der erste auf dem Mars geborene Junge kehrt auf die Erde zurück und verliebt sich. Die Prämisse von Peter Chelsoms Film ist aussergewöhnlich, das Ergebnis jedoch schmalzig.
Weiterlesen
„Rings“: Der Tod, der aus dem Display kriecht
Mit einem Facebook-Clip hat „Rings“ bereits einen riesigen Erfolg gelandet. Gelingt der nun auch im Kino? Horrormädchen Samara mit den nassen Haaren und dem tödlichen Video ist wieder auf Opferfang. Diesmal macht es Jagd auf Studenten.
Weiterlesen
„Hidden Figures“: Nach den Sternen greifen
Theodore Melfis Film, ein Grosserfolg in den USA, erzählt die wahre Geschichte afroamerikanischer Wissenschafterinnen bei der Nasa, die in den sechziger Jahren den Wettlauf ins All möglich machten.
Weiterlesen
Vergessene Heldinnen der Raumfahrt: „Rocket Girls“ brachten Menschen zum Mond
Afroamerikanische Mathematikerinnen spielten bei der Eroberung des Weltraums eine entscheidende Rolle. Ein Film erinnert an diese vergessenen Heldinnen der Nasa und setzt unter US-Präsident Trump ein Zeichen für Forschung und gleiche Chancen.
Weiterlesen
„Split“: Macht durch Qual
In seinem neuen Horrorfilm findet Mysterienmeister M. Night Shyamalan zu alter Form zurück. Er erzählt von einem Entführer mit gespaltener Persönlichkeit.
Weiterlesen
Wiedersehen mit alten Bekannten: Ein Ausblick auf das Kinojahr 2017
Das nächste Kinojahr bringt eine unvermeidliche Flut an Fortsetzungen. Doch einige stechen heraus, darunter «T2: Trainspotting» und «Blade Runner 2049».
Weiterlesen
„Finding Dory“: Wo ist zuhause?
Dory, der Doktorfisch ohne Kurzzeitgedächtnis und Co-Star von Nemo im Vorgängerfilm, rückt im neuen Pixar-Animationsabenteuer in den Mittelpunkt. Doch bleibt der Film hinter «Finding Nemo» zurück.
Weiterlesen
«The Purge: Election Year»: Gelobet sei Amerika
Morden als Bürgerrecht, Sterben als Bürgerpflicht: Dieser Grundsatz der „Purge“ wird im dritten Teil der Filmreihe von James DeMonaco zum clever terminierten Wahlkampfthema.
Weiterlesen
Wo bleibt mein Replikator? Wie „Star Trek“ die digitale Welt veränderte
Handy, Sprachbefehle, virtuelle Realität, künstliche Intelligenz: Unser Leben nähert sich dem auf der Enterprise an. Schließlich war die Kult-Serie, die 50. Geburtstag feiert, oft Inspiration für Innovationen. Aber was ist mit Replikator und Beamen?
Weiterlesen
«Mike and Dave Need Wedding Dates»: Hauptsache breit
Zwei Loser-Brüder suchen willige Begleiterinnen für eine Hochzeit und schalten eine Internetanzeige. Vielschichtiger wird es in der Komödie von Jake Szymanski nicht.
Weiterlesen
„High-Rise“: Insel der Verdammten
In einem Hochhaus-Neubau bei London lösen sich die gesellschaftlichen Verhältnisse auf. Ben Wheatleys Film nach dem dystopischen Roman von J. G. Ballard wird unversehens zu einem Brexit-Kommentar.
Weiterlesen
„Me Before You“: Herzschmerz ohne Herz
Ist Liebe genug, um ein als nicht lebenswert empfundenes Leben zu retten? Jojo Moyes behandelt in ihrem Bestseller «Me Before You» ein ernstes Thema, das in dem Film von Thea Sharrock trivial gerät.
Weiterlesen
„Pride and Prejudice and Zombies“: Jane Austen wäre not amused
Sieben lange Jahre benötigte die Verfilmung des Buchs von Seth Grahame-Smith, die damit selbst zur Kino-Untoten verkommt.
Weiterlesen
Fifty Shades of Sasha Grey: Was wurde aus dem Pornostar?

Rassismusdebatte um die Oscars: Schwarz-Weiss-Malerei in Hollywood

Halbzeit der Awards-Season: Preiskampf in Hollywood
Am 10. Januar werden die Golden Globes verliehen. Sie gelten als die wichtigste Vorentscheidung im Rennen um die Oscars, deren Verleihung alljährlich der Höhepunkt der Awards-Season in Hollywood ist. Weiterlesen
Gib niemals auf, Charlie Brown!
Muppets im Beziehungsstress, trällernde „Frozen“-Prinzessinnen und die Minions: Braucht die Welt da tatsächlich einen Peanuts-Kinofilm? Die überraschende Antwort: Ja, unbedingt. Denn Charlie Brown und Snoopy haben ein besonderes Weihnachtsmärchen zu erzählen. Weiterlesen
Diskriminierung von Regisseurinnen: Hollywood debattiert über Sexismus

Surreale Musiker-Komödie „Frank“: Der Film ohne Michael Fassbenders Kopf
The Artist Is Present? Im Falle Michael Fassbenders ist das wohl wahr, aber nicht völlig korrekt. Der Star der ziemlich irren Musiker-Komödie „Frank“ tritt fast ausschließlich mit riesigem Pappmaché-Kopf auf. Und das ist bloß der Anfang vom Wahnsinn. Weiterlesen
Jake Gyllenhaal im Boxfilm „Southpaw“: Fäuste hoch, Hirn aus, Spot an
Ja, ja, dieses blutige, tätowierte Muskelpaket ist Jake Gyllenhaal. Der Schauspieler hat fleißig für seine Rolle als Boxweltmeister trainiert. Doch was hat der Film von Regisseur Antoine Fuqua sonst noch zu bieten? Irgendwie sehr viel und doch sehr wenig. Weiterlesen
Expelliarmus! Riddikulus! Lumos!: J.K. Rowling wird 50 und streitet voran
Ihre beste Zeit schien hinter J.K. Rowling zu liegen. Pünktlich zu ihrem 50. Geburtstag aber startet die Schöpferin von Harry Potter noch einmal durch. Ob auf Twitter, der Theaterbühne oder erneut im Kino: Die streitbare Erfolgsautorin ist wieder auf den magischen Geschmack gekommen. Weiterlesen
„Dior und ich“: Minimalist im Rausch der Stoffe
Haute Couture ist eine aussterbende Kunstform. Neben Chanel hält nur noch das Modehaus Dior die altehrwürdige Schneidertradition aufrecht, in der schon mal Hunderte von Arbeitsstunden für ein einziges Abendkleid zusammenkommen. Immer weniger Frauen können sich diese Art von auf den Körper geschneiderten Luxus leisten und Haute Couture ist in erster Linie ein Geschäft.
„Ja, das ist mein Weg“: Nonne räumt mit Kloster-Klischees auf
Singende Nonnen, Ausspannen im Kloster, Wanderurlaub auf dem Jakobsweg – die moderne, säkulare Gesellschaft scheint immer mehr die Scheu vor zutiefst katholischen Institutionen und Bräuchen abzulegen. Fundamentale Auseinandersetzungen mit dem Glauben sind damit aber nicht automatisch verbunden. Die Kinodokumentation „Silentium“ von Sobo Swobodnik führt hinter die Mauern des Benediktinerinnenklosters Habsthal am Rande der Schwäbischen Alb. Weiterlesen