Crystal Cabin Awards: So sieht die Zukunft es Fliegens aus

1-Airbus_A320Family_Airspace„Capital.de“: Riesige Betten in der Business Class, clevere Armlehnen, 3D-Technologie: Die Crystal Cabin Awards zeichnen Innovationen in Flugzeugkabinen aus. Wir stellen Highlights der Short List vor.


Im Kampf um Kunden setzen Fluglinien zunehmend auf clevere Innovationen und mehr Komfort auf engem Raum. Die Crystal Cabin Awards zeichnen in diesem Jahr zum zwölften Mal zukunftsweisende Ideen für die Gestaltung von Flugzeugkabinen aus. 91 Konzepte aus 18 Ländern schafften es auf die Short List.

Über die Gewinner entscheidet eine Jury aus 28 Experten. Die Siegerehrung findet am 10. April während der Hamburger Fachmesse Aircraft Interiors Expo statt. Die Crystal Cabin Awards wurden vom Branchenverbund Hamburg Aviation ins Leben gerufen. Wir zeigen einige der gelungensten Ideen für Geschäftsreisende, First Class und Economy.

 

1-Airbus_A320Family_Airspace
Von so viel Beinfreiheit können selbst Reisende in der 1. Klasse nur träumen. Airbus denkt mit seinem Konzept „Family Airspace“ für den Airbus 320 die erste Sitzreihe neu. Zwei Fenster auf jeder Seite und ein innovatives Beleuchtungskonzept sollen eine besondere Ruhezone schaffen.

 

2-RockwellCollins_Valkyrie_bed
Bei allem Komfort: Die Betten in der Business Class sind eigentlich nicht viel mehr als luxuriöse Schlafsessel. Beim Valkyrie-Sitz des Herstellers Rockwell Collins sollen keine Kompromisse eingegangen werden. Ist es Schlafenszeit, faltet sich der Sessel klein und macht Platz für eine Matratze, die aus der Konsole fährt.

 

entertainment on the plane
Virtual Reality und 3D-Welten gehören zu den großen Trends bei den diesjährigen Crystal Cabin Awards. Wer den Flug aber nicht hinter einer klobigen Brille verbringen will, um Sicherheitsanweisungen in 3D zu verfolgen oder eine Konferenz im virtuellen Raum abzuhalten, für den hat United Screens die Lösung. Das Hamburger Unternehmen verspricht perfekte 3D-Bilder ganz ohne Brille.

 

4-Aerofoam Armrest
Auf extrem beengten Platz werden die trivialsten Dinge zum echten Problem. Das gilt besonders auf längeren Flügen für die Armlehne. Diese Erfindung der Firma Aerofoam Industries soll Revierkämpfe überflüssig machen. Die gebogene Armlehne bietet auf der Oberseite und in der Wölbung gleich zwei Armen Platz.

 

5-Durinal02
Apropos triviale Probleme: Die Schlangen vor den WCs gehören zu den Ärgernissen auf Langstreckenflügen. Zodiac Aerospace will mit seinem Durinal Abhilfe schaffen. Anstelle einer Toilette haben gleich zwei der Urinale Platz im Flugzeug. Das wird auch durch den Verzicht auf ein Handwaschbecken möglich. Stattdessen sollen antibakterielle Tücher für Hygiene sorgen.

 

6-PriestmanGoode_QSuite_QatarAirways
First-Class-Feeling in der Business Class: Das ist das Ziel der Qsuite von Qatar Airways. Das patentierte Sitzdesign bietet laut der Fluglinie das erste Doppelbett in der Business Class. Geschäftspartner können sich durch hoch- und runterfahrbare Sichtblenden einen Konferenzraum schaffen.

 

7-RockwellCollins_Secant Luminous_Concept Visualization
Die Beleuchtung spielt für das Wohlbefinden im Flugzeug eine entscheidende Rolle. Das erkennen auch zunehmend Airlines und Zulieferer. Bislang ist allerdings oft beim Dimmen der Lichter der Spielraum ausgereizt. Die Firma Rockwell Collins hat dank LED-Technologie ganz andere Vorstellungen vom Beleuchtungskonzept über den Wolken.

 

3-Crystal-Cabin-Awards-Airbus_InflightVR

Die beengte Holzklasse hinter sich lassen und fremde Welten erkunden? Dieser Traum kann nicht nur für Passagiere mit Flugangst dank Virtual Reality (VR) Realität werden. Airbus und sein Partner Inflight VR wollen das Unterhaltungsprogramm an Bord durch die neue Technik ergänzen. VR-Brillen sollen nicht nur Filme in 3D bieten. Sie können den Gast schon vorab mit dem Reiseziel vertraut machen oder ihn auf Einkaufstour durch virtuelle Geschäfte schicken. Die Technik wurde laut Airbus von mehr als 50 Fluglinien getestet und für marktreif befunden.

 

4-Crystal-Cabin-Awards-HAECO Noise Cancelling Wave Headrest
Der innere Rückzug während eines Flugs gelingt auch, wenn die Geräuschkulisse der Kabine ausgeschaltet wird. Viele Passagiere setzen dafür auf Ohrstöpsel oder Kopfhörer mit Noise-Cancelling-Funktion. Künftig übernimmt das womöglich schlicht die Kopfstütze. Das Modell „The Wave“ des Unternehmens Haeco Cabin Solutions soll nicht nur störende Geräusche eliminieren. Die Stütze umschließt den Kopf auch auf drei Seiten und könnte so beim Schlafen helfen.

 

5-Crystal-Cabin-Awards-Boeing_Prayer Space_landscape
In vielen Flughäfen und großen Bahnhöfen stehen bereits Gebetsräume für gläubige Passagiere bereit. In der Flugzeugkabine ist Platz hingegen notorisch kostbar. Flugzeugbauer Boeing schlägt vor, den offenen Eingangsbereich für einen „Privatsphären-Raum“ zu nutzen. Der könne für Gebete oder auch zum Stillen von Babys genutzt werden.

 

7-Crystal-Cabin-Awards-Muthesius_sese_packaging_experience_philipp_emmert

 

 

Über den Wolken sind wir fremdbestimmt. Was wäre aber, wenn wir zumindest selber entscheiden dürften, wann wir essen wollen und uns selbst mit Trinkwasser versorgen könnten? Student Philipp Emmert von der Muthesius Kunsthochschule in Kiel hat sich für seine Bachelor-Arbeit mit dieser Frage auseinandergesetzt. Sein Vorschlag: Jeder Passagier erhält am Flughafen nach der Sicherheitskontrolle eine eigene Trinkflasche. Die kann an Bord an einer speziellen Station gefüllt werden. Das Essen wird wie gehabt ausgeteilt. Es lässt sich aber per Knopfdruck erhitzen.

 

Bilder: Crystal Cabin Awards

Quellen: Capital.de / MarcoPolo.de