Frauenquote, Frauenparkplätze, Frauenmagazine und dann noch die Bundeskanzlerin: Die Kerle im „Männerhort“ fühlen sich von Weibern umzingelt. Dabei wollen sie nur Fußball gucken und nicht ständig Sex haben müssen – zumindest nicht mit der eigenen Frau. Weiterlesen
n-tv.de
„Wolfskinder“: Vergesst nie, wer ihr seid
Mit Ende des Zweiten Weltkriegs ging für viele Kinder im ehemaligen Ostpreußen der Kampf ums Überleben oft erst richtig los. Zu Waisen geworden, waren Tausende auf sich allein gestellt. „Wolfskinder“ ist ein Nachkriegsdrama mit leider aktuellen Bezügen.
„Jimmy’s Hall“: Ken Loachs letzter großer Film?
Mit seiner Kritik an den Mächtigen und seinem besonderen Blick für den kleinen Mann ist Ken Loach zu einem der angesehensten Regisseure Europas geworden. Seinen großen Themen bleibt der Brite mit seinem neuen Drama „Jimmy’s Hall“ treu.
„22 Jump Street“: Dick und Doof im Mega-Meta-Sequel
„22 Jump Street“ ist die Fortsetzung von „21 Jump Street“. Das ist Anlass genug für einen zweistündigen Metaebenen-Witz, der den Vorgänger wie eine norwegische Low-Budget-Produktion aussehen lässt. Weiterlesen
„Die geliebten Schwestern“: Friedrich Schillers Menage à trois
Der junge Schiller verliebt sich in die Schwestern Caroline und Charlotte – eine Dreiecksbeziehung, die den Poeten bis zu seinem Tod verfolgt. Dem Film „Die geliebten Schwestern“ gelingt es, diese Geschichte ganz natürlich zu erzählen. Weiterlesen
„Monsieur Claude und seine Töchter“: Vier Hochzeiten und ein Kampf der Kulturen
Monsieur Claude fühlt sich wie der Nachfolger Hiobs: Er musste bereits einen Moslem, einen Juden und einen Chinesen als Schwiegersohn akzeptieren. Als die vierte Tochter sich mit einem Afrikaner verlobt, reißt dem Patriarchen der multikulturelle Geduldsfaden. Weiterlesen
„The Signal“: Begegnung der besonderen Art
Desorientiert, vollgepumpt mit Drogen, nur mit einem Kittelchen bekleidet in einem fensterlosen Raum, und dann noch Laurence Fishburne in einem Raumfahrtanzug – das sieht nicht gut aus. Das müssen auch Nic und seine Freunde feststellen. Weiterlesen
Die Banalität der Macht: Donald Rumsfeld und wie er die Welt sieht
Zehntausende Memos hat Donald Rumsfeld während seiner Politikkarriere verfasst. Am Ende der Doku „The Unknown Known“ hat man das Gefühl, jedes einzelne zu kennen. Eine der Botschaften lautet: „Guantanamo ist eines der bestgeführten Gefängnisse der Welt“. Weiterlesen
Interview mit „Boyhood“-Regisseur Richard Linklater: „Du musst manipulativ sein.“
Am Anfang von „Boyhood“ ist Hauptdarsteller Ellar Coltrane sechs Jahre alt, am Ende des Films schaut ein 18-Jähriger von der Leinwand herab. Von 2002 bis 2013 hatten Linklater und sein Team jedes Jahr einige Tage lang gefilmt, um die Geschichte von Mason und seinen geschiedenen Eltern (Patricia Arquette und Ethan Hawke) fortzuführen. Weiterlesen
„Boyhood“: Eine wundervolle Kindheit im Zeitraffer
Der Plan klingt größenwahnsinnig: Zwölf Jahre lang hat Richard Linklater an seinem Film „Boyhood“ über das Aufwachsen eines Jungen in Texas gedreht und dabei seine Schauspieler beim Älterwerden beobachtet. Das Ergebnis ist ein wahres Kinowunder. Weiterlesen
Kevin Costner will es noch mal wissen
In den 1990er-Jahren war er “Der mit dem Wolf tanzt” und einer der größten Stars in Hollywood. Nun will es Kevin Costner noch einmal wissen. Völlig glatt verläuft sein Comeback aber nicht. Doch er ist ein Kämpfer, wie in “3 Days To Kill”. Weiterlesen
Diven aus der zweiten Reihe – Oscar-gekrönte Doku feiert Backgroundsängerinnen
Sie führen ein Schattendasein, haben aber vielen Hits den letzten Schliff verpasst. “20 Feet from Stardom” holt Backgroundsängerinnen endlich ins Rampenlicht. Zu Wort kommen Mick Jagger, Bruce Springsteen und Stevie Wonder. Weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.